Zitationsweise


Allgemeines

Um auf die DGD als Ganzes zu verweisen, zitieren Sie die URL http://dgd.ids-mannheim.de mit dem Datum des letzten Zugriffs. Zusätzlich können Sie eine geeignete Publikation zitieren. Entsprechende Angaben finden Sie unter den Materialien.

Die in der DGD angebotenen Daten können im Rahmen des Zitatrechtes wiedergegeben werden.
Dabei sollte als Quelle mindestens "IDS, Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)" mit der URL der DGD und ggf. die in der DGD verzeichnete Kennung des betreffenden Datensatzes (Korpus, Transkript, etc.) angegeben werden.
Beim Verweis auf ein ganzes Korpus kann zusätzlich ein geeignete Literaturreferenz hinzugefügt werden. Geeignete Literaturreferenzen befinden sich in den jeweiligen Korpusdokumentationen unter 'Erstellungsprojekt > Zentrale Publikationen'

Wir freuen uns von Publikationen zu erfahren, in denen die DGD zitiert wird. Gerne können Sie uns entsprechende Hinweise unter dgd-support@ids-mannheim.de zusenden.

Beispiele

Um das FOLK-Korpus als Ganzes zu zitieren, können z.B. folgende Referenzen verwendet werden:

  • IDS, Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD), FOLK [http://dgd.ids-mannheim.de, letzter Zugriff: 14.11.2017]
  • Schmidt, Thomas (2014): The Research and Teaching Corpus of Spoken German – FOLK. In: Proceedings of the Ninth conference on International Language Resources and Evaluation (LREC’14). European Language Resources Association (ELRA), 383-387.


Die Referenz auf ein Transkript aus dem FOLK-Korpus kann z.B. so aussehen:

  • IDS, Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD), FOLK_E_00001_SE_01_T_02 [http://dgd.ids-mannheim.de, letzter Zugriff: 14.11.2017]


Für feinteiligere Zitierungen, insbesondere für einzelne Zeilen aus einem Transkript, können Sie die betreffende(n) Zeilennummer(n) aus dem Transkript in der Beitragssansicht verwenden. Beim Mouse-Over über die Beitragsnummerierung werden Ihnen zu jedem Beitrag dessen ID (z.B. 'c4') und die jeweilige Startzeit in der Aufnahme (z.B. 00:00:01.15) angezeigt, die sie alternativ für den gleichen Zweck verwenden können, z.B.:

  • IDS, Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD), FOLK_E_00001_SE_01_T_02, Beitrag 0045 [http://dgd.ids-mannheim.de, letzter Zugriff: 14.11.2017]
  • IDS, Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD), FOLK_E_00001_SE_01_T_02, [00:00:01.15] [http://dgd.ids-mannheim.de, letzter Zugriff: 14.11.2017]


Hyperlinks

Innerhalb einer Online-Publikation können Sie auch per Hyperlink auf Datensätze oder Transkriptausschnitte in der DGD verweisen. Regisitrierte Nutzer gelangen so direkt zur betreffenden Stelle in der DGD. Für Transkriptausschnitte wird Ihnen ein passender Hyperlink unter dem Ausschnitt angezeigt, den Sie kopieren und geeignet in ein Dokument einfügen können. Dieser besteht aus dem Aufruf einer URL zum externen Zugriff auf die DGD (...ExternalAccessServlet) mit dem Parameter 'command=displayTranscript' und weiteren Parametern, die Position und Größe des anzuzeigenden Ausschnitts bestimmen, z.B.:



Analog dazu können Sie über die gleiche URL mit dem Parameter 'command=displayData' auf einen ganzen Datensatz (= Korpus-, Sprecher- oder Ereignisdokumentation, Audio oder Transkript) verweisen. Zusätzlich anzugeben ist dann ein Parameter 'id' mit der DGD-Kennung des betreffenden Datensatzes, z.B.



Persistente Adressierung

Zur persistenten Adressierung, also zum Verweis auf einen Datensatz unabhängig von seinem aktuellen Speicherort in der DGD, stellt die DGD über CLARIN sogenannte Handle-PIDs (=Persistent Identifier) zur Verfügung. Sie können die PID zu einem gegebenen Datensatz (Korpus, Ereignis oder Transkript) im Browsing-Modus abrufen, indem Sie auf [PID] klicken. Beispielsweise erhalten Sie so für das Transkript DR--_E_00043_SE_04_T_01 die folgende PID:

Zu Kollektion hinzufügen
Ausschnitt anzeigen
Ausschnitt in ZuViel anzeigen
Annotationen anzeigen
Fehler melden